Flood the Zone, Schock-Doktrin, Agenda-Setting und ein möglicher Umgang damit

  1. Die Flut von über 200+ Durchführungsverordnungen in den ersten Tagen von Trumps Regierung veranschaulicht Naomi Kleins „Schock-Doktrin“ – die Nutzung von Chaos und Krisen, um radikale Veränderungen durchzusetzen, während die Menschen zu desorientiert sind, um sich effektiv zu wehren. Das ist nicht nur Politik wie üblich – es ist eine strategische Ausnutzung der kognitiven Grenzen.

  2. Der Medientheoretiker McLuhan hat dies vorausgesagt: Wenn Menschen einer Informationsflut ausgesetzt sind, werden sie passiv und untätig. Die im Eiltempo erlassenen Durchführungsverordnungen schaffen einen kognitiven Engpass, der es den Bürger:innen und Medien nahezu unmöglich macht, jede einzelne Verordnung gründlich zu analysieren.

  3. Die Agenda-Setting-Theorie erklärt diese Strategie: Wenn mehrere wichtige politische Maßnahmen gleichzeitig um Aufmerksamkeit konkurrieren, fragmentiert dies den öffentlichen Diskurs. Die traditionellen Medien können mit diesem Tempo nicht mithalten, was zu einer oberflächlichen Berichterstattung führt. Das Ergebnis? Schwächung der demokratischen Kontrolle und geringeres öffentliches Engagement. Was nun?

Was nun?

  1. Setze Grenzen: Wähle 2-3 wichtige Themen, die dir am Herzen liegen, und konzentriere dich darauf. Du kannst nicht alles verfolgen – das ist so gewollt. Wirkung entsteht durch anhaltende Konzentration, nicht durch verstreute Aufmerksamkeit.

  2. Nutze Aggregator:innen und Expert:innen: Suche vertrauenswürdige Analyst:innen, die die schwere Arbeit der Synthese übernehmen. Suche nach Erklärungen für Muster, nicht nur für Ereignisse.

  3. Denke daran: Das Gefühl, überfordert zu sein, ist der Punkt. Wenn du das erkennst, gewinnst du ein wenig Macht zurück. Mache Pausen. Verarbeite es. Dies ist ein Marathon.

  4. Übe dich im Langsamgehen: Warte 48 Stunden, bevor du auf neue Maßnahmen reagierst. Das Dringende verdeckt das Wichtige. In der ersten Berichterstattung fehlt oft der Kontext.

  5. Baue eine Gemeinschaft auf: Teile die kognitive Belastung. Verschiedene Personen verfolgen verschiedene Themen. Netzwerkintelligenz ist besser als individuelle Überlastung. Denke daran: Sie wollen, dass du deine Aufmerksamkeit verstreut ist. Dein Fokus ist Widerstand.